The box is only temporary

At the age of seven Agnes, the protagonist of Sylvia Plath’s short story The Wishing
Box, dreamt of a land “above the clouds where wishing boxes grew on trees, looking
very much like coffee-grinders.” One has to turn around the box nine times, while
speaking softly into the small hole on its side. Agnes believes that those immaterial
words confined in the enclosed space of the box, will make the wish come true, and
generate an event in the real space.

In Edwin A. Abbott’s Flatland, a 2-dimensional land where no material depth is
allowed, that box would be a square, like the novel’s narrator. Flatland, he writes,
is like “a vast sheet of paper” on which individuals, shaped as “straight Lines,
Triangles, Squares, Pentagons, Hexagons, and other figures” move around on the
surface, “but without the power of rising above or sinking below it, very much like
shadows.” In this sense, as Giorgio Manganelli would later argue in a preface to the
novel, Flatland is a language, a place where we can be only by “accepting the
linguistic rules that limit it.”

For her project at Claudia Groeflin Galerie, Jelena Martinovic revolves around similar
narrative dimensions. Text unrolls on the corner of a straight-line-shaped carpet,
it disseminates over a pyramid of archive boxes and is arranged over fabric and
paper. Words are here presented as sculptural, dimensional narratives, activated
by visitors’ gazes – vertically, from the stairs, diagonally, across the gallery, and
horizontally, following the invisible strings that design the exhibition space – as
well as by their random walkabouts around the pieces. Through these crossing paths
and looks, words inscribed in the space, over heterogeneous surfaces and areas,
combine into temporary grids, lines, meanings, and meta/physical poe/try.

Federica Martini





« Dort ist das Ergebnis eine Dichtung, hier eine Religion… » Sigmund Freud
Der Mann Moses und die monotheistische Religion


Jelena Martinovic wurde in Dielsdorf geboren und danach nicht in einem Kästchen
auf dem Nil ausgesetzt. Trotzdem sei ihrer Arbeit im folgenden eine Affinität zu
antiken (Denk-) Landschaften unterstellt: Nicht nur erinnert die rabenschwarze
Haarpracht der Künstlerin den Betrachter an Elizabeth Taylor in « Cleopatra »,
in ihrer Ausstellung in der Galerie Claudia Groeflin erschliesst sich ihm darüber-
hinaus sowohl eine Pyramide aus Archivschachteln als auch ein flussähnlicher blauer
Teppich mit der Aufschrift ' emanationism - (emanare - to flow from) is fundamental'.

Der ihr eigenen, akademisch geschulten methodologischen Strenge zum Trotz,
widerfahren der Künstlerin textuelle Erscheinungen deren Bergung Hauptbestandteil
ihrer künstlerischen Praxis ist. Ihre Arbeiten sind archäologische Kultstätten der
Erinnerung, deren vielfältige materielle und textuelle Architekturen mehrdimensionale
Denkräume erschliessen. So stehen die einzelnen Exponate in einem fragilen
Beziehungsgefüge, welches zwar narrativen Geboten zu folgen scheint, diese aber
in seiner bedingungslosen Pluralität gleichzeitig negiert und transzendiert. Durch
die Gleichzeitigkeit hermeneutischer Geschlossenheit und Offenheit gelingt es ihrem
Werk denn auch, das Ringen zwischen dionysischen und appollinischen Kräften dergestalt
festzuhalten, dass dem Betrachter eine erschöpfende Erklärung verwehrt bleiben
muss, und er so gezwungen ist, suchend durch seine eigenen Erinnerungsräume zu
wandern.

Stephan Steiner